Eine Moral, die keine andere Moral akzeptiert, ist keine Moral mehr. Nur noch Dummheit.
Noch ein Wort zur Neutralität der Schweiz: Fragliche moralische Qualitäten? Fehlende Solidarität? Verstehende von Putin? Oder einfach Feigheit?
Mag alles stimmen. Oder auch nicht. Ist nicht relevant.
Unsere Neutralität. Ein Geschenk der Grosseltern. Ihnen wurde sie von ihren Eltern geschenkt. Und so weiter. Viele Generationen machten aus diesem Geschenk die Schweiz.
Unsere Schweiz?
Offenbar sind sich da nicht mehr alle sicher. Ihnen ist die eigene Moral richtiger und wichtiger als die Moral jener, die uns diese Schweiz geschenkt haben. Sicher. Auch sie hatten eine Moral.
Ihre Moral liess sie die Neutralität eines Landes schreiben, das von Kriegs- und Machthungrigen umzingelt ist. Ein Land ohne Meer, ohne Anschluss an die Welt. Ein Land mit kargem Boden, Bergen und ihren Vorläufern. Ein armes Land. Ein Land ohne Bodenschätze. Doch auch ein Land mit Moral.
Als unsere Vorfahren von den Kriegen genug hatten, dachten sie nach. Und dann gebot ihnen ihre Moral, dass sie einen Weg finden mussten, der ihren Kindern das Land, das sie von ihren Eltern geerbt hatten, auch ohne Krieg sichern würde.
Sie kamen auf die immerwährende bewaffnete Neutralität, sie kamen auf einen Hort, an dem die Kriege der stets streitenden Nachbaren auch dann noch verhandelt werden konnten, wenn diese nicht mehr miteinander sprachen.
Sie kamen auf ihre Schweiz. Ein karges Land. Ein Land ohne Meer. Ohne Bodenschätze. Ein Land, das unsere Schweiz wurde. Ein Land – für das es Kriege nur noch in der Geschichte gab. Ein Land, in das die Krieger gingen, wenn sie den Frieden suchten. Ein Land, das reich wurde, als es sich entschloss, nicht mehr in den Krieg zu ziehen.
Ein Land, das so reich wurde, dass die Söhne und Töchter jener, die es geschaffen hatten, es sich leisten konnten, von Moral zu sprechen, wenn sie die Wurzeln der Freiheit zerstören wollten, die Ihnen die Moral der Vorfahren gegeben hatte.
Ein Land, in dem heute die Moral eine neue Qualität erreicht hat. Nur noch die eigene Moral hat moralische Qualitäten.
Sicher ist diese Schilderung über die Verödung der Moral nicht präzis. Aber auch die Geschichte der Moral folgt keinen logischen Veränderungen. So lasst uns wenigsten Einigkeit in der Feststellung finden, dass eine Moral, die keine andere Moral akzeptiert, gar keine Moral mehr ist. Sondern nur noch bornierte Dummheit.
Dummheit auf Kosten von unseren Kindern.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.