Er ist der bürgerliche Wackelkandidat im Rennen um einen Sitz im Zürcher Stadtrat: FDP-Mann Michael Baumer droht von der linken Welle weggespült zu werden.
Nun greift er zum grünen Feigenblatt und geht mit der eigenen Parteileitung auf Konfrontationskurs.
Während die nationale FDP und auch die Zürcher Sektion den Antrag befürworten, das AKW-Verbot wieder aufzuheben, schlägt sich Baumer auf die andere Seite und sagt gegenüber dem Tages-Anzeiger: «Als städtischer Energie-Minister ist der Bau von Atomkraftwerken bei mir kein Thema.» Der Fokus müsse auf der Förderung von erneuerbaren Energien liegen – wie dies in Zürich auch getan werde.
Er verweist auf die Gemeindeordnung. In einer Abstimmung von 2016 sprachen sich die Stimmberechtigten für den Ausstieg aus der Kernenergie aus.
Nun ist in der Gemeindeordnung verankert: Bis 2034 muss die Stadt ihre Beteiligungen an Atomkraftwerken loswerden, und sämtlicher Strom muss kernenergiefrei sein.
Damit beugt sich Baumer dem Zeitgeist. Die stromtechnische Realität sieht aber anders aus. Die Gefahr einer Strommangel-Lage wird als ebenso bedrohlich eingestuft wie die einer neuerlichen Pandemie.
Und hier beisst sich die Katze in den Schwanz. Wo soll der Strom herkommen, um Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge zu speisen? Die Solarkraft funktioniert nur im Sommer optimal. Und gegen diverse Wasserkraft-Projekte besteht Opposition ausgerechnet aus grünen Kreisen.
Wahlkampf in Ehren, aber bei seiner Energie-Theorie macht FDP-Mann Baumer die Rechnung ohne den Wirt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.