Die reichen Staaten sollen für Verluste und Schäden zahlen, die sie im Süden angerichtet haben.
Das wurde an der 27. Uno-Weltklimakonferenz im ägyptischen Badeort Scharm el-Scheich beschlossen, an der während mehr als zwei Wochen 33 000 Politiker, Wissenschaftler und Klimaaktivisten aus 200 Staaten teilnahmen.
Resultat: Ein Fonds wird gegründet, aus dem Umweltschäden in der Dritten Welt abgegolten werden. Alimentiert wird er von westlichen Steuerzahlern.
Doch keine Bange: Bereits vor dreizehn Jahren hatte der Norden zugesichert, dem Süden ab 2020 100 Milliarden Dollar jährlich für den Klimaschutz zu überweisen – was dann aber nicht realisiert wurde.
Dieses Schicksal könnte – und sollte – den Fonds dieses Mal ebenfalls ereilen. Nach Ende der Marathon-Konferenz ist nämlich nicht klar, welche Länder Geld erhalten und vor allem welche Kriterien angewandt werden sollen, damit die Öko-Gelder fliessen.
Die neue Umverteilungsmaschine Nord-Süd macht auch aus einem weiteren Grund keinen Sinn. Nutzniesser des monetären Regens wären vor allem Staaten, in denen das Geld aus dem Klimafonds in den Pipelines der Staatsoberhäupter landet.
Früher oder später wird es dann ins Private Banking europäischer Institute recycelt. Womit sich westliche Finanzplätze – mit Hilfe der Steuerzahler – unter dem Deckmantel des Umweltschutzes selber alimentieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.