China hatte seine Kulturrevolution mit Mao. In Russland war es der Zerfall der Sowjetunion. Folgt jetzt in Washington das Ende der Demokratie, wie wir sie kennen? Die bisherige Nichtwahl des Republikaners Kevin McCarthy zum Speaker des Repräsentantenhauses könnte der Beginn vom Ende eines Systems sein, das weltweit die Demokratie von innen her zerfrisst, wenn nicht schon zerfressen hat.
Der linke Mainstream nennt die bisherige Nichtwahl von McCarthy ein Zeichen der Schwäche der Republikaner. Das ist sie natürlich auch. Nur geht es den wenigen rechten Republikanern, die bisher die Wahl des Apparatschiks Kevin McCarthy verhindert haben, nicht um demokratische oder republikanische Politik, es geht ihnen darum, den Washingtoner Sumpf auszutrocknen, wie sie die bürokratische Diktatur nennen, die längst nicht nur in Washington die Macht von den Politikern übernommen hat, denen die Komplexität dieser Welt über den Kopf gewachsen ist.
Amerika, wie wir es kannten, ertrinkt gegenwärtig in seinen Problemen. Das sind auswuchernde Staatsschulden, zerfallende Infrastruktur, sich auflösende Grenzen mit masslosen Strömen von illegalen Einwanderern. Das Billigopiat Fentanyl, das, in China hergestellt, die USA in einen neuen Opiumkrieg mit hunderttausenden von Opfern stösst, eine rasende Inflation, die den Mittelstand, den Amerikanismus, auflöst, immer extremere Kriminalität, die das öffentliche Leben angreift. Der linke Mainstream, längst eigenständiger Teil der machtbesessenen Bürokratie weltweit geworden, überzieht das Land mit sektiererischem Moralismus wie Cancel Culture und Wokeismus, der Lebensfreude, Nationalstolz und selbst den Kern der Gesellschaft, die Familie, zu vernichten droht. Der Mainstream, linke Demagogen, elitäre Gruppen, die daran arbeiten, sich mit ihren weltfremden Belehrungen über den normalen Menschen zu stellen und der unstillbare Machthunger der linken Politik haben den Kampf gegen die Demokratie längst gewonnen.
Und genau in diese Eiterbeule wollen die wenigen Republikaner stechen, die bislang die Wahl von Kevin McCarthy verhindert haben. Dass sie Erfolg haben werden, ist höchst zweifelhaft. Das Wesen der Macht hat in Washington die Prinzipien der Demokratie längst kassiert, wie bei den ungewählten Bürokraten der EU in Brüssel, ihren Kollegen in der Duma in Moskau oder beim Volkskongress in Peking.
Die Instrumente der Macht haben andere Namen, doch alle haben den gleichen Zweck. Sich selber zu stärken, nicht jene, denen sie dienen sollten.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.