Es ist inzwischen bekannt: Kinder und Jugendliche können sich mit Corona anstecken, aber der Krankheitsverlauf ist in den allermeisten Fällen mild bis sehr mild. Das Risiko, überhaupt angesteckt zu werden, ist bei Menschen unter 20 Jahren laut einer umfassenden Studie einer Londoner Universität fast um die Hälfte geringer.
Doch die Generation Corona hat es schwer. Sie leidet. Kontaktbeschränkungen, Quarantäne, scharfe Regeln in Schule, Sport oder Ausgang führen nicht nur zu grossem Frust – viele junge Menschen finden, dass ihnen ein Teil ihrer Jugend genommen wird. Sie fühlen sich in ihrem Recht auf freie Entfaltung beschnitten und übergangen, sie kommen während der Pandemie zu kurz. Und sie beklagen, dass ihre Sorgen nicht gehört werden, dass sie beeinträchtigt, vernachlässigt und sogar vergessen werden.
Beim Sport oder Party-Machen unter Gleichaltrigen sein – soziale Beziehungen sind wichtig für das psychische Wohlbefinden und die Gesundheit. Corona treibt viele jungen Menschen in die Not. Teenager trinken und kiffen mehr, Depressionen häufen sich.
Die Psychiatrische Uni-Klinik Zürich (PUK) hat bekanntgegeben, dass sich die Einweisungen von Minderjährigen in die Erwachsenen-Psychiatrie – aufgrund mangelnder Kapazitäten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – mehr als verdoppelt haben.
Zum Ende des zweiten Lockdown (Mitte März bis Ende Mai 2021) haben in Deutschland rund 500 Kinder und Jugendliche versucht, sich das Leben zu nehmen. SVP-Nationalrat Alfred Heer sprach am letzten Mittwoch in «Talk Täglich» Klartext. Er warf seinem Kontrahenten Balthasar Glättli, Grünen-Präsident und Massnahmen-Hardliner, vor: «Ihr macht das Leben der jungen Leute kaputt, Ihr wollt sie wegsperren. Es ist eine grosse Schweinerei, wie diese leiden müssen. Ihr seid verantwortlich für die psychischen Folgeschäden. Dass die Grünen und Roten das unterstützen, kann ich nicht nachvollziehen.»
Einen Tag später doppelte SVP-Generalsekretär Peter Keller in einem NZZ-Interview nach: «Man hat den Jungen fast zwei Jahre ihres Lebens gestohlen. Sie wurden und werden in einer Phase ihre Lebens eingeschränkt, in der frühere Generationen Spass hatten und reisen konnten.»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.