Wäre es nach denen gegangen, die an einer SRF-Umfrage teilnahmen, hätte Thomas Hürlimann mit seinem autobiografisch gefärbten Internats- und Klosterroman «Der Rote Diamant» gestern den Schweizer Buchpreis knapp gewonnen.
Aber nachdem Kim de l’Horizon für «Blutbuch» bereits im Oktober den Deutschen Buchpreis erhalten hatte, war es absehbar: Ein «alter weisser Mann», selbst wenn er zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren gehört, würde es hierzulande kaum schaffen.
Die mit fünf Frauen besetzte Jury hat sich zielsicher ebenfalls für «Blutbuch» entschieden. Das Buch entspricht offensichtlich am besten dem woken Zeitgeist: queer, non-binär, genderfluid. Und deftiger Sex darf auch gern dabei sein.
Der Schweizer Buchpreis wird seit 2008 vergeben, um den Buchverkauf anzukurbeln. Dass dies am besten gelingt, indem Nachwuchstalente und Unbekannte nach vorne gebracht werden, ist allerdings zweifelhaft.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.