Am 8. Dezember wurde Robert Habeck als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz vereidigt. Seitdem hat er sich nicht nur mit seinem neuen Arbeitsplatz – über 2000 Beschäftigte in Berlin und Bonn, mehr als 10 Milliarden Euro Budget – vertraut gemacht, er hat auch einige Interviews gegeben, wie er die Klimaziele der Grünen in die Praxis umsetzen möchte.
Gegenüber der Zeit sagte er: «Wir werden unsere Ziele vermutlich auch für 2022 noch verfehlen, sogar für 2023 wird es schwer genug.» Denn: «Wir fangen mit einem drastischen Rückstand an.»
Im Klartext: Wenn die jetzige Regierung unter Olaf Scholz und ihm es nicht schafft, die im Koalitionsvertrag festgelegten «Klima-Schutzziele» zu erreichen, dann liegt es nicht an ihm, sondern an dem «Rückstand», den die vorausgegangene Regierung (mit Olaf Scholz als Vize-Kanzler) hinterlassen hat.
Es werde im Zuge des Strukturwandels, also der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, «auch Enttäuschung und vielleicht Zorn geben», da mache er sich «keine Illusionen», aber wenn der Wandel gelingt, werde die Gesellschaft als Ganzes davon profitieren.
Am selben Tag gab Habeck dem «Heute-Journal» im ZDF ein Interview zum gleichen Thema. Dass Deutschland seine Klimaziele in den kommenden Jahren nicht erreichen werde, komme daher, «dass in den letzten Jahren zu wenig Erneuerbare ausgebaut wurden».
Deswegen brauche es jetzt «einen sehr schnellen und massiven Ausbau» von erneuerbaren Energien.
«Wenn wir das gut hinkriegen», so Habeck, «sind wir in fünfzehn Jahren, in dreizehn Jahren so weit, dass wir es geschafft hätten.»
Dreizehn bis fünfzehn Jahre, das ist in Deutschland die Zeit, die man braucht, um einen mittelgrossen Flughafen zu bauen. Habeck weiss das.
Und er ahnt jetzt schon, nach kaum einem Monat im Amt, dass er sich verhoben hat. Deswegen sorgt er vor. Damit in dreizehn bis fünfzehn Jahren keiner daherkommt und sagt: «Der Habeck ist an allem schuld!»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.