Wir tanzen zurzeit alle gemeinsam mit auf dem Ball der Wahnsinnigen. Und keinen kümmert’s.
Hurra, der Wahnsinnige wird es nicht wagen. Und wenn er es dennoch wagt, stirbt er mit uns. Oder knapp darauf. Die Drohung von Wahnsinnigen für den Wahnsinnigen im Kreml.
So liefern sie jetzt die modernen Panzer in die Ukraine. Und sprechen bereits davon, nächstens noch die gefährlichsten Kampfjets zum Töten der Russen nachzulegen.
Tatsächlich, der Wahnsinnige im Kreml hat weniger wahnsinnig zu sein als all die Wahnsinnigen da draussen, die provozieren, provozieren, provozieren in ihrem Wahnsinn.
Und alles tanzt heiter mit in diesem Ball des Wahnsinns.
Am verrücktesten schwingen die von Moral besoffenen Politiker das Tanzbein. Sie grölen dazu ihre Hymne von der Demokratie, die es zu verteidigen gibt. Hat jemals ein Politiker seine Wähler gefragt in Amerika, in Deutschland, in England, in Frankreich, ob sie damit einverstanden sind, für Benzin, für die Heizung heute doppelt so viel zu bezahlen wie bisher, auch wenn es morgen kein Russland, keine Ukraine, kein Deutschland, kein Amerika und auch keine Schweiz mehr gibt, wenn der Wahnsinnige im Kreml plötzlich noch ein bisschen wahnsinniger geworden ist?
Und der Mainstream tanzt im Ball des Wahnsinns fröhlich mit. Russen töten ist plötzlich politisch korrekt. Den eigenen Lesern zu verschweigen, wie es sein wird, im nuklearen Inferno zu sterben, wäre Panik schüren. Wahnsinn! Erblinden im Lichtblitz der Bombe. Ersticken an der in der eigenen Lunge brennenden Luft, erschlagen werden im alles zerreissenden Sturm der Druckwelle. Verdampfen in der nuklearen Hitzewelle. Zermalmt im Einsturz der Welt. Radioaktiv mit Krebs, Leiden und Tod, verseucht im gemeinsamen Verrecken nach der Bombe!
Was tun, wenn viele wahnsinnig geworden sind ob eines Wahnsinnigen?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.