Die Prozessiererei um den mittlerweile 26-jährigen ehemaligen Zögling «Carlos» erinnert an das populäre «Leiterlispiel» – ein paar Felder vorwärts, ein paar zurück.
Nur dass im Fall «Carlos» ein Ziel mit zunehmender Dauer immer weiter in die Ferne rückt.
Erinnern wir uns: Es begann vor nunmehr zehn Jahren, als «Carlos» in Zürich Schwamendingen aus völlig nichtigem Anlass einen Gleichaltrigen von hinten niederstach und lebensgefährlich verletzte. Weil wir Jugendliche nicht einfach wegsperren, versuchte man es mit allen erdenklichen Therapien.
Als der Fall «Carlos» 2013 publik wurde, reagierte die Zürcher Justizdirektion panisch. Sie sperrte den knapp 18-Jährigen ein. Zu Unrecht, wie das Bundesgericht nach mehrmonatiger Bedenkzeit feststellte.
Dieses Unrecht nutzt «Carlos» seither als Rechtfertigung für einen irren Kreuzzug gegen Justiz und Strafvollzug. Inzwischen tritt er mit seinem richtigen Namen Brian Keller auf. Und er hat sogar schon eine kleine Fangemeinde aus der linken Szene um sich geschart.
Doch der Mann ist und bleibt gemeingefährlich. Unmotiviert hat er auch als Erwachsener immer wieder Menschen angegriffen und (zum Teil schwer) verletzt. Menschen, die ihm nichts zuleide getan haben. Deshalb verurteilte ihn das Zürcher Obergericht im Juni zu sechs Jahren und vier Monaten Gefängnis.
Doch jetzt schickt das Bundesgericht den Fall zurück nach Zürich. Man habe die Vorgeschichte und die Rechtfertigungen von «Carlos» zu wenig berücksichtigt.
Brian Keller und seine Fans feiern das Urteil als Erfolg. Tatsächlich hat das Bundesgericht dem gewalttätigen Querulanten aber keinen Gefallen getan. Es ermutigt ihn vielmehr, seinen nicht zuletzt auch selbstzerstörerischen Kriegszug weiterzuführen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.