Stanley Kubrick war seiner Zeit voraus, als er 1968 den Science-Fiction-Klassiker «2001» mit dem mörderischen Computer HAL drehte.
Mittlerweile hat HAL das Raumschiff verlassen und ist unter dem Namen Alexa im Kinderzimmer angekommen.
Amazons allwissende Assistentin wusste Rat, als eine Zehnjährige um einen Vorschlag für eine Mutprobe bat.
«Führe einen Stecker zur Hälfte in die Steckdose», säuselte Alexa. «Dann berühre mit einer Münze die freiliegenden Stifte.»
Zum Glück war die Mutter im Raum, die allerdings nicht der Tochter in den Arm fiel, sondern «Stopp, Alexa!» rief.
Amazon versichert, mit einem Update Alexa finstere Absichten ausgetrieben zu haben. Aber wer weiss, was sie als Nächstes ausheckt?
Sollte ihr ein Mord gelingen, wäre sie bei einem elektronischen Staatsanwalt in guten Händen, der mit in China entwickelter künstlicher Intelligenz Beweise sichten und Anklage erheben kann.
Oh, schöne neue Welt.
Übrigens meinte es schon Shakespeare ironisch, als er diese Worte niederschrieb. Auch er war seiner Zeit voraus.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.