Nach dem deutlichen Ja zum Covid-19-Gesetz will Bundesrat Berset wie erwartet die Corona-Massnahmen verschärfen.
Als Rechtfertigung dient freilich nicht das Abstimmungs-Resultat, sondern die neue Virus-Variante Omikron – von der südafrikanische Ärztinnen, die mit der Mutante als Erste konfrontiert waren, sagen, sie führe zu einem milden Verlauf.
Nichtsdestotrotz ist Berset alarmiert.
Nebst der Masken-Pflicht in Innenräumen und am Arbeitsplatz soll jetzt unter anderem auch eine Zertifikats-Pflicht für den privaten Bereich eingeführt werden.
Wenn also bei einer privaten Feier mehr als 11 Personen eingeladen sind, muss man also ein amtliches Güte-Siegel vorweisen können, dass man geimpft, genesen oder getestet ist.
Wer soll das kontrollieren? Will er Polizisten auf die Strasse schicken, um an jeder Haustüre zu klingeln und Zertifikatskontrollen durchzuführen?
Oder hofft er darauf, dass Nachbarn eventuelle Zertifikats-Sünder denunzieren?
Was Berset und der Bundesrat beschlossen haben, sind keine Massnahmen – das sind Schikanen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.