If President Joe Biden hopes that Black voters will reward him in the November midterms for fulfilling his campaign pledge to confirm America’s first African American woman to the Supreme Court, he may want to consult the price of milk and gas first. As it stands, an astounding three quarters of Americans disagree with Biden’s identity first, qualifications second approach to the high bench. Over the weekend, ABC News released its findings that 76% of American voters would have preferred that the Commander in Chief consider all possible candidates. “Only a little more than 1 in 4 nonwhite Americans (28%)” support Biden’s “Black females only need apply.”
Meanwhile, as New York Magazine points out, Biden’s sinking approval has been “especially steep” among African American voters from an 83% approval rating last April to 64% last week. The left leaning magazine points to rising inflation as the most likely culprit, with 50% of African Americans saying they are “very worried” about rising prices, and even more blame Biden.
Political guru James Carville, who steered former President Bill Clinton’s come from behind victory in 1992, famously coined the phrase, “It’s the economy, stupid.” And despite the media’s unrelenting attacks on President Donald Trump, the Leader of the Deplorables gained small but significant support among Black voters buoyed by record low rates of unemployment and poverty during Trump’s volatile reign. Now, those hard won gains are being eroded by rising gas prices and empty grocery store shelves. Politically, Biden is paying the price.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.