Es wird wieder viel über Olympia-Boykott gesprochen.
Politiker, Medien, Sportstars auch aus der Schweiz legen sich ins Zeug. Alle möchten auf der richtigen Seite stehen.
Wer so etwas in Aussicht stellt, beweist nur, dass er den Sinn Olympias nicht verstanden hat.
Der Sinn Olympias war es nur, ein paar Tage im Kalender zu haben, an denen eine chronisch verfeindete Welt die Waffen niederlegt, um in Olympia miteinander zu sprechen.
Die unsportlichen Boykott-Aufrufe sind ein weiteres Beispiel dafür, wie der Sport verpolitisiert und vermoralisiert wird, vor allem von linker politischer Seite, mit allzu vielen willigen Mitläufern.
Gerade die Schweiz als neutraler Staat könnte hier wirksam gegensteuern, doch bei uns dringen Rufe an die Adresse des neuen Bundespräsidenten, Ignazio Cassis, sich an dem Unsinn zu beteiligen.
Sport ist Sport, ein Fluchtort aus dem Getöse der Politik, und die Schweiz ist neutral, mit freundlichen Beziehungen zu allen, die der Schweiz freundlich begegnen.
China gehört dazu. Noch.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.