Schon wieder daneben, aber total!
Gerade erst hatte Nancy Faeser, die umstrittene deutsche Innenministerin mit linksradikaler Vergangenheit, eine Steigerung islamischer antisemitischer Straftatbestände um 200 Prozent zum Anlass genommen, vor rechter Gewalt zu warnen, da spielt sie erneut Abrissbirne gegen den gesunden Menschenverstand.
Angesichts einer ungebremsten islamischen Einwanderung fordert sie auf Twitter: «Wir müssen den Begriff #Heimat positiv umdeuten und so definieren, dass er offen und vielfältig ist …»
Mit Recht ist der Tweet mit seiner Aufforderung nach «Umdeutung» des schönen Wortes Heimat als Neusprech zur Abschaffung desselben verstanden worden.
Und die Netzgemeinde wütet, etwa so: «Dass Regierungen die Deutungshoheit über das gesprochene Wort erheben wollen, kennt man eigentlich nur aus autoritären Staaten wie Russland, China oder Nordkorea. Sind Sie sich sicher, dass Sie mit Ihrer Einstellung mit beiden Beinen auf dem Boden des Grundgesetzes stehen?»
Oder so: «#Heimat ist ein Gefühl. Ein schönes Gefühl. Das Gegenteil von Heimat ist Heimatlosigkeit. Frau Faeser, Sie scheinen heimatlos zu sein. Das ist nicht schlimm. Nur ist dann das Heimatschutzministerium nicht der richtige Job für Sie.»
Von «Umdeutungen» durch Ministerien, also von oben, haben die Menschen im Lande die Nase voll. Ähnlich wie mit der ominösen «Hassrede», mit der jeder Einwand gegen die Politik mundtot gemacht und kriminalisiert werden kann – 70 Prozent haben gemäss Umfragen bei uns mittlerweile Angst, ihre Meinung zu sagen –, soll sich unsere Heimat also den kulturellen Vorstellungen der Neuankömmlinge anpassen, eben «offen» und «vielfältig» sein.
Wie rief eine ominöse CDU-Vorsitzende bereits 2003 auf einem Parteitag aus: «Multikulti ist restlos gescheitert.»
Dass Angela Merkel als verhängnisvolle Willkommenskanzlerin («Wir schaffen das») ihre eigenen Worte geschluckt hat, ja schlucken musste angesichts steigender Kriminalitätsraten und tatsächlicher Hassverbrechen wie jüngst erst in Berlin gegen Schwule – Faeser dazu: «Auch Moschee-Gemeinden sind hier in der Pflicht» – zeigt, wie sehr Umdeutungen in der praktischen Politik in die Hose gehen können.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.