Der interne Vortrag bei SRF mit dem Titel «Politisch objektiv berichten» von Marko Kovic ging am Donnerstag planmässig über die Bühne. Der Schreibende, der das Engagement des sozialistischen Sozialwissenschaftlers zuvor kritisiert hatte, war freundlicherweise von SRF als Gast eingeladen.
Vorweg die gute Nachricht: Inhaltlich gibt es am Vortrag nichts zu kritisieren. Kovic hat die Unzulänglichkeiten unserer Wahrnehmung, welche uns zu tendenziöser Berichterstattung verleiten, richtig erkannt und benannt: geistige Bequemlichkeit, Vorurteile, Gruppendruck, Angst vor dem Unbekannten, Selbstüberschätzung.
Kovic zieht auch die richtigen Schlüsse: Man muss stets in Betracht ziehen, dass man selbst irrt, dass der Andersdenkende recht hat, man sollte ihm nicht a priori böse Absichten unterstellen; wenn alle gleicher Meinung sind, braucht es dringend einen Advocatus Diaboli – jemanden, der radikal und ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten eine Gegenthese formuliert.
Auch die Fallbeispiele wählte Kovic treffend: den Untergang der Swissair (2001) und den Hype um das medizinische Genie Elizabeth Holmes, die in Wahrheit eine Hochstaplerin und Betrügerin war. In beiden Fällen versagten die Medien kläglich – weil sie sich für Kampagnen einspannen liessen, weil sie kritische Gegenmeinungen und Warnungen ignorierten oder gar lächerlich machten.
Doch warum hat Kovic nicht zwei aktuelle Beispiele genommen? Covid-19, den Klimawandel oder den Krieg um die Ukraine zum Beispiel. Genau bei diesen brennenden Themen wird die Dialektik des kritischen Denkens regelmässig mit den Füssen getreten. Wer vermeintliche Gewissheiten in Frage stellt, wird schnell als Klimaleugner, Covidiot oder Putin-Knecht diskreditiert.
Im Strafrecht bestimmt man die Zurechnungsfähigkeit in zwei Phasen – erstens die Fähigkeit, ein Unrecht als solches zu erkennen, und zweitens die Fähigkeit, gemäss dieser Einsicht zu handeln.
Übertragen auf SRF und Objektivitäts-Experte Marko Kovic bleibt das Zwischenfazit: Das Problem wurde erkannt – doch von der Theorie zur praktischen Umsetzung ist es ein weiter Weg.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.