Der Kalte Krieg ist zurück. Im vergangenen Juni trafen sich Joe Biden und Wladimir Putin zum Gipfel in Genf. Das letzte Treffen auf dieser Stufe fand 1985 statt: Zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow, der gerade das Amt des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei angetreten hatte.
Im Kalten Krieg verteidigten die Blöcke ihre Einflusszonen. Die atomare Abschreckung verhinderte die Eskalation.
Russland beansprucht die Ukraine als Teil seiner Geschichte und Kultur. Wie die Krim, die Putin zurückerobern konnte – die kollateralen Schäden nahm er in Kauf.
Ein Einmarsch in der Ukraine birgt grössere Gefahren. In Genf ging es darum, einen Krieg zu verhindern.
Nach dem peinlichen Auftritt von Joe Biden, den die amerikanischen Journalisten in Genf gnadenlos kommentierten, hatte es his master’s voice schwer, einen deutlichen Standpunkt überzeugend zu formulieren. Auch auf eine «nichtmilitärische Aggression» werde – oder würde – man mit scharfem Geschütz reagieren, sagte Blinken in Genf.
Den ganzen Freitag über baute Putin derweil seine Drohkulisse aus. Das russische Parlament befasste sich mit der Anerkennung der Separatisten in der Ukraine. Moskau forderte den Abzug der Nato-Soldaten in Rumänien und Bulgarien – subito. Noch sei es zu früh, ein weiteres Treffen zwischen den Präsidenten ins Auge zu fassen, wurde Bidens Vorschlag abgeschmettert.
Auch Russland will einen Krieg verhindern. Und vielleicht sogar auf die Ukraine verzichten. Unerträglich aber ist die Vorstellung, dass sich das Bruder- und Nachbarland in Richtung einer Demokratie nach westlichem Muster entwickelt.
Dem Westen wiederum ist es mit der Verteidigung seiner Werten nicht mehr ganz so ernst wie in Afghanistan, im Irak und in Libyen. Es gibt dafür auch gute Gründe – nicht nur die Abhängigkeit Europas vom russischen Gas.
Nach dem Gipfel unterhielt sich Ignazio Cassis in Einzelgesprächen mit Blinken und Lawrow. Von einer Ukraine-Konferenz in der Schweiz ist die Rede. Auch deren Vertreter sollte man dannzumal einladen.
Für Genf und die Schweiz ist die Rückkehr des Kalten Kriegs eine Gelegenheit, ihre Aussenpolitik zu profilieren und den Sinn der Neutralität zu unterstreichen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.