Stille Nacht. Heilige Nacht. Und schon bald stockdunkle Nacht? Nachdem in Frankreich kurz vor Weihnachten vier Atomkraftwerke aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen werden mussten, wird in der Schweiz die Abhängigkeit von ausländischen Stromquellen deutlich.
Zwar ist die Versorgung kurzfristig noch gewährleistet. Wenn aber die Speicherseen gegen Ende des Winters leer sind und die Wasserkraft als alternative Energiequelle nur beschränkt zur Verfügung steht, droht die gefürchtete Strommangellage.
Dies macht zwei Sachen deutlich: Der in der Hysterie nach dem Reaktorunfall von Fukushima 2011 gefällte Grundsatzentscheid, in der Schweiz aus der Kernenergie auszusteigen, war eine Kurzschlusshandlung.
Und zweitens: Welchen Sinn macht es, selber die AKW stillzulegen, wenn man gleichzeitig von ausländischen (und fehleranfälligen) Kernkraftwerken abhängig ist?
Die Energiewende ist ein hehrer Gedanke. In der Umsetzung fehlt aber Realitätsbezug und Pragmatismus – und die politische Konsequenz. Solange grüne Kreise selbst Projekte zur Produktion von nachhaltiger Energie (Wasser- und Windkraftwerke) bekämpfen, können wir in der Schweiz auf Atomkraft nicht verzichten
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.