Der Angreifer kam am helllichten Tag. In mehreren Wellen bombardierten seine Kampfjets mehrere Ziele. Militärische, wie er behauptete. Zivile, sagten die Verteidiger.
Was jetzt? Hat der Krieg in der Ukraine begonnen, der russische Bär die Krallen ausgefahren?
Und warum erfährt man davon nichts?
Gemach. In der Ukraine herrscht nach wie vor Ruhe. Der Angreifer war die Türkei, bombardiert wurden gleich zwei Nachbarstaaten – Syrien und der Irak.
Deshalb haben wir auch nichts davon erfahren. Was Putin gar nicht versucht, darf Erdogan ungestraft tun. Kann man gar nicht vergleichen.
Wie lautet doch die klassische US-Maxime? «Er ist ein Hurensohn, aber er ist unser Hurensohn.»
Vielleicht haben Nachsicht und Schweigen auch damit zu tun, dass die USA 24 Stunden nach den Türken ebenfalls Ziele in Syrien angriffen. Sechs Kinder und vier Frauen starben.
Das Pentagon bezeichnete die Mission als erfolgreich. Auch die Türkei war mit ihrem Einsatz zufrieden: ein voller Erfolg.
Nur in der Ukraine, da will sich der Erfolg partout nicht einstellen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.