In der deutschen Botschaft in Bangkok sitzt ein begabter Komödiant. Zum Welttag der Muttersprache postete er auf Facebook: «Wussten Sie, dass rund 130 Millionen Menschen Deutsch als Elter-1- oder Zweitsprache sprechen?»
Leider wurde die Person (Mensch 1 oder 2) gründlich missverstanden. Wenig Humor Habende echauffierten sich über diesen angeblichen Versuch, das Wort «Mutter» zu eliminieren, woraufhin der pädagogisch wertvolle Beitrag entfernt wurde. (Ein Twitter-Kommentator meinte doch tatsächlich, mit solcherlei sprachlichen Interventionen lasse sich das Sterben auf dem Mittelmeer schlagartig beenden.)
Ich finde das falsch. Cancel-Kultur in voller Blüte!
Ich bin mir sicher, die Sache verhielt sich völlig anders: Der ausgefinkelte Social-Media-Beauftragte der Botschaft beabsichtigte mit besten Absichten nur eines: aller Welt die Verdummung der deutschen Sprache vorzuführen. Der/die/das hätte ja auch das etwas harmlosere Wort «Erstsprache» wählen können.
Nun aber weiss alle Welt, dass wir in vorweggenommener Rücksichtnahme auf den äusserst seltenen Fall, dass sich eine Mutter von Kindern irgendwann später als Mann empfindet, auf unsere Muttersprache zu verzichten bereit sind.
Danke, unbekannte Person in der deutschen Botschaft in Bangkok! Aufklärung gelungen.
Die spinnen, die Deutschen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.