Für die politische Linke ist es die klassische Win-win-Situation, für bürgerliche Kreise aber ein Teufelskreis. In den rot-grün dominierten Schweizer Städten werden immer mehr Siedlungen mit wenigen oder gar keinen Parkplätzen gebaut. So sind beispielsweise die Regeln in den neuen Wohnblocks an der Wylerfeldstrasse in Bern strikt: Wer einziehen will, hat kein Recht auf eine Parkkarate in der blauen Zone. Auch Garagenplätze oder private Parkplätze gibt es keine.
Und doch seien die Wohnungen mehrere Monate vor Bauende schon fast alle vermietet, sagt Franziska Iseli, Geschäftsführerin bei der Wyler-Baugesellschaft AG: «Von den fünfzig Wohnungen, die wir auf den Sommer hin fertigstellen, sind nur noch drei zu haben.»
Diese autofeindliche Geschäftspolitik spielt der Regierung gleich in doppelter Hinsicht in die Karten. Einerseits grenzt sie den motorisierten Parkverkehr weiter aus, andererseits stärkt sie die rot-grüne Kernwählerschaft. Schon jetzt bewegt sich die Stadt Bern am linken Strassenrand des politischen Spektrums. Noch rund 40 Prozent der Haushalte haben ein Auto. Zum Vergleich: Der Schweizer Durchschnitt liegt bei 524 Autos auf 1000 Personen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.