Samichlaus und Christkind haben in diesem Jahr nichts zu lachen. Sie müssen sich in ihrer eigentlich schönen Arbeit der Bürokratie unterwerfen – und dürfen im Dezember 2021 die Geschenke nur mit Covid-Zertifikat verteilen.
Dies erklärte Gesundheitsminister Alain Berset am Mittwoch an einer ausserordentlichen Medien-Konferenz im Bundeshaus. Ausserdem gilt rigorose Impf-Pflicht für alle Engel.
Schon vorher war bekannt geworden, dass ab elf Personen das Zertifikat die verbindliche Einlass-Kontrolle zu jedem Familienfest ist.
Weil diese Massnahme aber der Vettern-Wirtschaft Tür und Tor öffnet, beugt das Gesundheits-Ministerium vor. Aus städtischen Agglomerationen, wo sich das Lebensmodell «Double Income no Kids» etabliert hat und die Gefahr von innerfamiliären Ballungen klein ist, werden Polizei-Einheiten mit Wasserwerfern und Gummischrot-Reserven in ländliche Gebiete abgezogen – vornehmlich in die einschlägig vorgemerkten Gefahren-Zonen in Schwyz und Appenzell Innerrhoden.
Ein erhöhtes Konflikt-Potenzial droht in der Stadt Zürich aus anderem Grund. Denn dort wollen Kampf-Sozialistinnen und Jung-Grüne die neuerdings öffentlich zugänglichen Innenhöfe und Dachterrassen zu kollektiven Spontan-Feiern nutzen.
Weihnachtsvorkämpferin Jacqueline Badran verspricht allen Gästen gratis Glühwein und einen doppelten Christmas-Booster.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.