Der moderne Feminismus macht sich soeben vollends unglaubwürdig.
Es schmerzt, dass sich keine der notorischen Vorkämpferinnen für die Frau an und für sich unterstützend meldet, während ihre Schwestern im Iran gegen den Zwang zur Unterwerfung auf die Strasse gehen.
Oder ist mir da etwas entgangen?
Gab es eine machtvolle Demonstration im Gedenken an Mahsa Amini, die von den Sittenwächtern des Regimes festgenommen wurde, weil sie ihr Kopftuch nicht korrekt getragen hatte, und von den Schergen offenbar ins Koma geprügelt wurde?
Und wo ist die massenhafte Solidarität mit den Tausenden von Frauen, die bei der Beerdigung von Amini ihre Kopftücher abnahmen, schwenkten und «Tod dem Diktator» riefen?
Ist der Kampf gegen den toxischen weissen Mann und für das hässliche Genderdeutsch wichtiger als der Kampf für die Freiheit von Frauen in anderen Ländern?
Ist man bei Feministen wirklich so verbohrt, das Kopftuch als Symbol weiblicher Selbstbestimmung zu sehen?
Muss man sich mehr vor «rassistischer» Kritik an Kopftuch tragenden Frauen fürchten als vor dem fürchterlichen Unterdrückungswahn des islamischen Patriarchats?
Ausgerechnet muslimische Frauen, die sich nicht mehr unterwerfen wollen, können nicht mit der Solidarität der Feministinnen hierzulande rechnen.
Das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Schande.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.