Eben sind sie in der Ukraine angekommen: 1000 Panzerfäuste und 500 Boden-Luft-Raketen aus dem Bestand der deutschen Bundeswehr. Die eine, die Panzerfaust, wiegt 13 Kilo und zerstört Ziele in bis zu 400 Metern Entfernung. Die andere, die Rakete, hört auf den Namen «Stinger», was so viel wie «Stachel» heisst, und sie gehört zu den Fire-and-forget-Waffen. Das sind solche, die einmal abgeschossen ihr Ziel selbständig finden.
Wenn jede dieser Waffen einen Menschen tötet, gibt es damit 1500 Tote mehr im aussichtslosen Krieg in der Ukraine. Die Lieferung trägt dazu bei, dass sich das Töten ein paar Stunden oder ein paar Tage länger hinzieht. Der heldenhafte Kampf der Ukrainer für ihr Land und für Werte, die wir im Westen vertreten wollen – er wird dadurch länger dauern und blutiger sein. Aber er ist deswegen nicht aussichtsreicher.
Die Kehrtwende in der deutschen Politik seit dem Wochenende, die dazu geführt hat, dass diese Waffen jetzt angekommen sind, kam zu spät und bewirkt jetzt das Gegenteil von dem, was gewollt ist. Sie kam auf verzweifelte Forderungen der Ukraine und auf höchstem Druck von EU und Nato zustande. Und sie schien moralisch geboten. Doch Druck, Verzweiflung und Moral sind keine klugen Ratgeber in der Politik.
Auch im heissen Krieg braucht es kühle Köpfe. Sie wissen: Die Kriegsgefahr ist immer dann am grössten, wenn Aggressoren nichts zu befürchten haben. Sie liefern Waffen, die dem Gegner zeigen, dass reden besser ist als schiessen. Genau das hat Deutschland im Fall der Ukraine seit Monaten versäumt. Während Kurden sich mit deutschen Waffen gegen den IS rüsten durften, erhielten die Ukrainer nicht mal einen Schuss Munition vom möglicherweise freiheitsliebenden, aber ganz sicher reichsten Land der EU. Dieser Fehler lässt sich nicht wiedergutmachen. Mit Waffenlieferungen, die zu spät kommen, schon gar nicht.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.