War das mal wieder ein historischer Tag!
Aber der bedeutendste Aspekt ging unter: Mit Olaf Scholz erhält das Land seinen ersten feministischen Kanzler.
Darin unterscheidet er sich von Angela Merkel: Sie war nur Frau, was bekanntlich nicht reicht. Scholz aber weiss: Feminismus ist zu ernst, um ihn Frauen zu überlassen.
Sprachlich betritt er mutig Neuland. Unlängst schuf er gar ein neues Wort: «Krankenschwesterin».
Und er hat ganz viele Frauen ins Kabinett geholt. Anne Spiegel etwa.
Sie will Gesetzestexte gendern: Einbrecher*innen. Oder §812 BGB: «Wer durch die Leistung eines*r anderen …. auf dessen/deren Kosten etwas … erlangt, ist ihm*r zur Herausgabe verpflichtet.»
Ist sie Justizministerin? Nein, sie ist für Familie zuständig.
Macht nichts. Sie zieht eine Agenda durch, auch wenn zwei Drittel der Deutschen keine Gendersprache wollen.
Beim Grundgesetz kann ihr der Kanzler helfen. Da steht ständig «der Mensch». Männlich!
Wie wär’s mit «Mensch*in», analog zur «Krankenschwesterin».
Halt, stopp. Muss das nicht «Krankenbruderin» heissen?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.