1. Phase: Dienstagabend, 18 Uhr. «ZüriNews» auf Tele Züri: Im Zusammenhang mit den Omikron-Fällen sagt die Sprecherin, dass zwei Drittel der Intensivbetten in der Schweiz mit Covid-Patienten belegt seien.
2. Phase: Auf einmal wird der Impfstatus ein Thema: In der Mitte der Sendung entschuldigt sich Moderator Roman Wasik für die Falschaussage im vorherigen Beitrag, wonach zwei Drittel der Patienten ungeimpft seien. Die IPS-Betten der Schweiz seien aber nur zu einem Drittel durch ungeimpfte Patienten belegt – was aber immer noch nicht korrekt ist. Also folgt die…
3. Phase: Kurz vor Schluss der News-Sendung kündigt Wasik die Korrektur der Korrektur an. Er ringt mit der Fassung. Er muss mehrere Versuche starten. «Heilandsack, heute ist es sehr kompliziert, ich beginne von vorne!»
4. Phase: Die dritte Korrektur. Weder seien zwei Drittel der Intensiv-Patienten ungeimpft, noch seien so viele an Covid erkrankt, sondern nur gerade ein Drittel aller Intensivbetten seien mit Covid-Patienten belegt.
Aber Herr Wasik, das wissen wir seit bald zwei Jahren; wie viele sind denn ungeimpft?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.