Wer in die Ecke gedrängt wird, kämpft mit allen Mitteln: Nein, nicht Putin ist gemeint, sondern der deutsche FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner, der nach mehreren Wahlniederlagen in einzelnen Bundesländern ums Profil seiner Partei ringt.
Es läuft nicht so für Lindner, und deswegen setzt er jetzt die Positionslichter: Alle drei deutschen Atomkraftwerke, die noch am Netz sind, sollen bis 2024 weiterlaufen und im Zweifelsfall mit neuen Brennstäben ausgerüstet werden. Das kann helfen, die Energiekriese zu lindern.
Mag sein. Garantiert nicht hilft es aber seinem Kabinettskollegen und Wirtschaftsminister Robert Habeck. Der hat seine grüne Anti-Atomkraft-Partei im Nacken, die nur zähneknirschend ihrem Minister gefolgt ist, als der immerhin zwei Kraftwerke drei Monate länger laufen lassen wollte als geplant. Mehr ist aus Sicht der Parteibasis wirklich nicht drin.
So plagen den einen die Wähler, den anderen die Partei. Das Ganze nennt sich Ampel-Regierung, denn auch die in dieser Sache grabesstille SPD ist ja im Boot.
Und diese Ampel-Regierung steckt in ihrer grössten Bewährungsprobe, wenn ein wirklich in die Ecke gedrängter Diktator, diesmal Putin, mit allen Mitteln kämpft und einfach das Gas für Deutschland abstellt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.