Balz Herter, in Basel-Stadt Präsident der kantonalen Mitte-Partei, will im kommenden Herbst in den Ständerat und bläst zur Attacke auf SP-Frau und Fast-Bundesrätin Eva Herzog. Doch nun sorgt der 39-jährige Kommunikationsfachmann vor allem wegen seines Liebeslebens für Schlagzeilen.
Anfang Jahr trennte er sich von seiner Ehefrau und legte sich mit der politischen Rivalin ins Bett – mit Jessica Brandenburger, Co-Präsidentin der SP Basel. Liebe mache blind, heisst es.
In diesem Fall verschiebt sie aber vor allem die politischen Präferenzen. Herter auf jeden Fall votiert im Grossen Rat unterdessen auffällig oft für SP-Anliegen – und hat sich deshalb für bürgerliche Kreise faktisch unwählbar gemacht.
Herter scheint dies nicht zu irritieren. Er hält an seinem «neo-linken» Kurs fest und stimmte in der gestrigen Sitzung beispielsweise für das urfeministische Ansinnen der Gratis-Abgabe von Tampons und anderen Hygiene-Artikel.
Und er ist Teil eines unwürdigen «Bauerntricks» aus dem linken Lager: Der Antrag der SP auf die (arbeitgeber- und gewerbefeindliche) 38-Stunden-Woche wurde durch überlange Voten zu anderen Traktanden bewusst auf den sogenannten «Bündelitag» verschoben – ein Datum vor den grossen Ferien, an dem garantiert das eine oder andere Parlamentsmitglied fehlen wird. Damit soll das Feld präpariert werden, dieses Geschäft durchzuboxen.
Derweilen macht Jessica Brandenburger gute Miene zum falschen Spiel und reichte als SP-Co-Präsidentin den Rücktritt ein. Damit will sie Herters Wahlchancen verbessern.
So oder so. Der Beobachter aus der Halbdistanz darf sich über eine Fortsetzung der Trivial-Unterhaltung freuen. Oder mit anderen Worten: Die Basler Provinzposse geht weiter.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.