Im Zürcher Gemeinderat fordern zwei Politikerinnen – Marion Schmid (SP) und Selina Walgis (Grüne) – die Einführung eines «Genderwatch-Protokolls». Auf Deutsch übersetzt bedeutet das: «Es soll erhoben werden, wie das Verhältnis der Geschlechter bei den Wortmeldungen und bei der Redezeit der Ratsmitglieder ist.»
Die Antragstellerinnen monieren, dass der Frauenanteil im Parlament mit 39 von 125 Mitgliedern bescheiden ist. Wie die Frauen im Gemeindesaal repräsentiert seien, hänge aber nicht nur an der Anzahl der Sitze, die von Frauen besetzt sind, ab. Relevant für die tatsächliche Repräsentation sei ebenso das Verhältnis der Wortmeldungen. Das Gleiche gelte für andere untervertretene Bevölkerungsgruppen wie zum Beispiel junge Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund.
Nun fordern die linken Politikerinnen die Einführung eines «Genderwatch-Protokolls» – und damit die Einsetzung eines Gleichstellungsinspektorats. Dabei stellt sich aber schon das nächste Problem. Wer soll diese Aufsichtsbehörde leiten und die Überwachung der Überwachung kontrollieren? Eine Frau wäre vermutlich parteiisch – ebenso ein Mann. Deshalb ist dringend gesucht: eine geschlechtsneutrale oder intersexuelle Person, die für die absolute Gerechtigkeit und Gleichstellung im Zürcher Parlament sorgen kann.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.