Folgte man den Berichten von SRF, Blick und anderen, welche eine SDA-Meldung telquel übernahmen, konnte es keine Zweifel geben: Rund 40.000 Menschen nahmen am letzten Samstag in Zürich an einer Demo gegen den russischen Angriff auf die Ukraine teil. Gemäss SRF ein Rekord.
Da und dort wurde am Rande noch vermeldet, dass es sich bei den 40.000 um eine Schätzung der Veranstalter (Gewerkschaften und Linksparteien) in Bezug auf die Schlusskundgebung beim Bellevue handelte.
Nun hat die Stadtpolizei Zürich freundlicherweise per Twitter ein Luftbild von dieser Schlusskundgebung veröffentlicht. Das Foto wurde um 12:49 Uhr aufgenommen, auf dem Höhepunkt der Kundgebung.
Ein aufmerksamer Zeitgenosse machte sich die Mühe, das Luftbild auszuwerten. Er zählte dabei 5144 Teilnehmer. Also achtmal weniger als behauptet (siehe Foto).
Dass Teilnehmerzahlen an Demos je nach Gusto aufgeblasen oder kleingeredet werden, ist nicht neu. Dass Journalisten dabei ihre Parteilichkeit verraten, auch nicht.
Bei den Corona-Demos erwähnten die meisten Medien die Zahlen der Organisatoren bestenfalls mit grossen Fragezeichen. Selten wurden ihre inhaltlichen Anliegen thematisiert. Der mediale Fokus kaprizierte sich partout auf vereinzelte extremistische Trittbrettfahrer, die alles andere als repräsentativ für das Gros der Demonstranten waren.
Welche ein Kontrast zur Demo gegen den Krieg im fernen Ausland. Es wurden nicht nur kritiklos die Teilnehmerzahlen der Gewerkschaften übernommen. Auch die Slogans der Demonstranten wurden ausgiebig ausgebreitet.
Alles geschenkt. In der Schweiz findet sich kaum jemand, der Putins Aggressionskrieg billigt. Doch Propaganda bleibt Propaganda. Auch wenn sie der guten Sache dient. Richtig unappetitlich wird es, wenn sich der staatsnahe Rundfunk an der Propaganda beteiligt. Auch die Propagandisten im Kreml rechtfertigen ihre Lügen mit dem guten Zweck.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.