Aus Nordrhein-Westfalen verlautet, dass wegen fehlender Lehrer Mathematik nicht mehr überall unterrichtet werden könne. Da jubeln Mathe-Versager wie unsereins. Wir Mädchen wollten schon immer lieber was mit Medien machen. Reden können wir, rechnen weniger.
Macht nichts. Denn Zahlen sind «Dreck», «gefühlskalt», «menschlich schäbig», ja geradezu «Gewalt»! So tönte es vor gut zehn Jahren, als Thilo Sarrazin seinen Befund «Deutschland schafft sich ab» akribisch statistisch untermauerte. Menschen auf Zahlen reduzieren – das geht gar nicht!
Nun könnte man einwenden, dass seit beinahe zwei Jahren «Pandemie» Zahlen wieder zählen, ja sich geradezu allergrösster Beliebtheit erfreuen, weshalb sie tagtäglich in den Nachrichten verkündet werden. Zahlen, Statistiken, Inzidenzen – staunenswert, allesamt.
Doch es könnte am mangelnden Mathematikunterricht liegen, dass Mädchen (und Männchen), die was mit Medien machen, verlernt haben, dass Zahlen nur dann von Belang sind, wenn man weiss, was genau gezählt wird.
Was also wurde und wird gezählt? Positiv Getestete? Infizierte? Erkrankte? Hospitalisierte? Tote? Noch immer liegt ein Schleier über dem Zahlenzauber.
So gesehen liegt NRW wohl voll im Trend: Wer braucht schon Mathe, wenn er zehn Finger hat.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.