Er werde sich nicht verleiten lassen, sagt er, in seinem Leben nochmal die Schweiz zu kritisieren.
Der, der das sagt, ist Peer Steinbrück, 76 Jahre alt und ehemaliger deutscher Finanzminister. Er ist den Deutschen als der Minister in Erinnerung, der zu Beginn der Finanzkrise im Oktober 2008 gemeinsam mit der damaligen Kanzlerin Angela Merkel vor die Kameras trat und verkündete: «Die Spareinlagen sind sicher.»
Die Schweizer kennen ihn eher als den ranghöchsten Regierungsvertreter in Deutschland, der den staatlichen Ankauf von geklauten CDs mit Daten deutscher Steuersünder, die ihr Geld in die Schweiz verschoben hatten, lautstark begrüsste, was ihm zwischen Genf und Zürich viel Kritik bescherte.
«Ja», räumt er jetzt auf unsere Nachfragen ein, «mein Ruf dort ist nicht der beste. Ich habe ja angeblich eine Axt ans Schweizer Bankgeheimnis gelegt. Die Situation ist heute eine völlig andere. Damals hatten die Schweizer Banken ja praktisch Deutsche vorsätzlich zum Steuerbetrug eingeladen. Aber das hat sich inzwischen geändert.»
Ob er nicht angesichts des Tiefschlafs der Schweizer Bankenaufsicht bei den jahrelangen Fehlgriffen der Credit Suisse ein Fünkchen Mitverantwortung bei den Aufsehern beobachte? «Ich halte die Frage für berechtigt, möchte sie aber nicht beantworten», sagt er weise und schiebt nach, dass er schliesslich für seine «Diplomatie bekannt» sei.
Und dann sagt er tatsächlich etwas Wohltuendes aus Schweizer Sicht: Der Kauf durch die UBS sei «auf jeden Fall gelungenes Krisenmanagement». Richtig begeistert aber, so fügt er hinzu, dürfte die UBS nicht sein. «Es ist wahrscheinlich so eine ‹Halb zog sie ihn, halb sank er hin›-Situation.»
Immerhin: Mit der Unterstützung der Schweizer Nationalbank könnte es funktionieren. Ob ihn die Sorge umtreibe, dass sich die UBS mehr Probleme ins Haus holt, als sie lösen kann? Er winkt ab: «Die UBS steht gut im Futter» lautet sein Ausdruck für eine solide Bank – gefolgt von dem Hinweis, dass es ja schliesslich der deutsche Ex-Bundesbankpräsident Axel Weber gewesen sei, der die UBS als Verwaltungsratspräsident so erfolgreich neu aufgestellt habe.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.