Olaf Scholz hat es zur Chef-Sache gemacht: Vier bis fünf Windkrafträder sollen in Deutschland demnächst fertiggestellt werden – pro Tag, fordert er.
Damit unterstützt der Kanzler seinen grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck, der Gleiches will. Doch die beiden haben in ihrer Rechnung zwei Unbekannte, die ihre Kalkulation noch durchkreuzen können.
Die erste Unbekannte hängt mit einem System zusammen, das den hübschen Namen «Geisterstrom» trägt. Dahinter verbirgt sich eine Absurdität: Wenn der Wind stark bläst, produzieren die Windräder zu viel Strom. Um die Netze nicht zu überlasten, werden sie deswegen abgeschaltet. Die Anlagenbetreiber aber erhalten ihr Geld, als hätten sie den Strom produziert und eingespeist. Es ist Strom, der bezahlt wird, obwohl es ihn gar nicht gibt. «Geisterstrom» eben. Und mit jedem zusätzlichen Windrad steigen die Zahlungen an, solange die Netze nicht gross genug sind, um den Strom abzutransportieren. Scholz müsste also den Netzausbau beschleunigen, anstatt neue Windräder in die Landschaft zu pflastern.
Die zweite Unbekannte sitzt im Wirtschaftsministerium. Und zwar wortwörtlich. Es ist genauer gesagt ein bislang Unbekannter. Er heisst Nikolai Ziegler und arbeitet in Habecks Abteilung für «Internationale Wirtschaftsfragen». Privat ist Habecks treuer Beamter erster Vorsitzender einer Gruppe, die sich «Bundesinitiative Vernunftkraft» nennt und so ziemlich alle lokalen Initiativen von Windkraftgegnern bündelt und vertritt.
«Habeck beschleunigt in die Sackgasse», lautet die jüngste Nachricht, mit der Zieglers Verein die Pläne seines Chefs durchkreuzt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.