Was der SRF-«Club» am Dienstag geboten hat, passiert in keiner anderen Talkshow im deutschsprachigen Fernsehen. Die Auseinandersetzung zum Mediengesetz war keine Diskussion, sondern eine von A bis Z äusserst peinliche Veranstaltung. Ein Debakel.
Moderatorin Barbara Lüthi, einmal mehr heillos überfordert und machtlos, nannte es am Schluss «ein sehr engagiertes Gespräch». Eine halbe Stunde früher hatte sie noch beklagt: «Es ist echt schwierig, hier zu diskutieren, es macht auch keinen Spass.» Nebenbei: Für Fun ist sie nicht angestellt.
Die Gesprächsleiterin hatte die Sendung einzig während der Begrüssung und Verabschiedung im Griff. Was ist passiert?
Die Mediengesetz-Gegner Philipp Gut (Kommunikationsberater), Markus Somm (Nebelspalter-Verleger) und Vorlage-Befürworter Hansi Voigt (Medienberater), schrien sich schon nach wenigen Minuten an, redeten auf überhebliche Art und Weise permanent drein, dazwischen und durcheinander – und warfen sich das gegenseitig auch noch vor.
Alle drei machten eine schlechte Falle.
Sie erwiesen der Sache einen Bärendienst. Eine Sendung nicht zum Aushalten. Die Zuschauer hatten nichts von der (blamablen) Veranstaltung. Aber am Schluss einen schlechten Eindruck von den eingeladenen Medienvertretern.
Trotz manchen überzeugenden Argumenten haben es Gut und Somm wegen ihrem schlechten Auftritt grandios verbockt. Schade.
Dabei wäre es einfach gewesen: Voigt bot nämlich nur abgezehrte Begründungen. Wie gewohnt, wenn er in einer TV-Runde sitzt.
In Talkshows muss gestritten werden. Und es dürfen auch mal die Fetzen fliegen. Aber so geht es nicht.
Moderatorin Lüthi, mit dem «Club» inzwischen schon seit vier Jahren überfordert, hat es in jeder Sendung bleischwer. Diesmal war es grausam. Sie wurde von den Streithähnen keine Minute respektiert.
Wenigstens sassen noch zwei gesittete und sachlich argumentierende Frauen in der Runde: Somedia-Verwaltungsrätin Susanne Lebrument (Pro) und Anja Sciarra (Contra), Leiterin des Basler Onlineportals Prime News.
Einzig der Dramaturgie dienlich, durfte schlussendlich noch ein Protagonist auf die Tränendrüsen drücken. Verleger Peter Wanner sagte in einem eingespielten Interview: «Ohne Medienhilfe vom Staat werden wir im Zeitungsbereich in drei, vier Jahren rote Zahlen schreiben.»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.