Gas prices are hitting new highs amid the Ukraine Russia conflict, and Vice President Kamala Harris and Transportation Secretary Pete Buttigieg are wasting no time in heeding former Obama White House Advisor Rahm Emanuel’s famous dictum to “never let a serious crisis go to waste.” During a White House event on Monday, the former and potential future rivals unveiled President Joe Biden’s five year, $7.5 billion plan to relieve pressure at the pump and on the Democratic Party’s fortunes: electric buses.
As Americans resume their daily work commutes, $4 per gallon gas prices are guzzling up the family budget. But pain at the pump presents a green opportunity. The administration hopes the current crisis might finally break America’s love affair with the automobile. As a beaming Harris cheered, “We are all in the midst of a turning point.” “Imagine,” the vice president implored, “a future” where electric buses “take children to school and parents to work.”
“Are you kidding me?” Oklahoma Republican Congressman Markwayne Mullin, a member of the House Energy and Commerce Committee, tweeted in response. “The Biden Administration could not be more tone-deaf.” The New York Times reports that the price for a gallon of gas has gone up 10% from just a week ago. Sticker shock has drivers asking the Grey Lady, “Is this for real?”
So, while Harris and Buttigieg dream of a future filled with electric buses, Democrats are imagining an epic crash come November.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.