Das war selbst für Roger Schawinski eine turbulente Woche: Am Freitag erfuhren die Fans, dass seine Talkshow auf «Blue Zoom» eingestellt wird. Die Werbekunden zogen nicht mehr richtig mit, erfuhr man in der Medienmitteilung. Vielleicht lag es auch an den Zuschauern.
Fünf Tage später überraschte er mit dem Scoop, als einziger Externer den Abschlussbericht der Anwaltskanzlei Rudin Cantieni gelesen zu haben. Also den Bericht, den Tamedia in Auftrag gegeben hat, um die Vorwürfe gegen den früheren Magazin-Chefredaktor Finn Canonica auszuleuchten.
Das teure Paper galt eigentlich als Verschlusssache, ähnlich geheim wie die Zubereitung von Coca-Cola.
Auf die Frage, ob er den Abschlussbericht teilen möge, antwortete der frühere Radiopirat: «You must be kidding … So läuft Journalismus nicht.»
Nun, wie läuft er denn?
Roger Schawinski zitiert fröhlich aus einem Bericht, der keine rechtsgültige Kraft besitzt und eine Auftragsarbeit von Tamedia war.
Dabei listet er Namen von kritisierten Redaktoren, die er mit den Vorwürfen allerdings nicht konfrontiert. Ein Journalist wehrt sich gegen die Berichterstattung. Schawinski ist das egal. Er lädt ihn zu einem Interview ein, der Betroffene lehnt das Angebot dankend ab.
Auch bei einer anderen Journalistin das gleiche Spiel: Erst nach der Publikation entsteht ein Gespräch. Wieder möchte Schawinski sie zu einem Interview einladen. Auch hier kriegt er einen Korb.
Zuerst öffentlich diffamieren, dann ein Interview – so sieht Schawinskis Masche aus.
Das Branchenmagazin Persoenlich.com, welches die Medienmitteilung von Schawinski aufgriff, musste die Namen der Betroffenen Stunden später löschen.
Das Problem bei Primeurs dieser Tragweite ist: Wer als Einziger solche Berichte lesen darf, hinterfragt die Ergebnisse nur selten. Anders lässt sich nicht erklären, warum Roger Schawinski ein Brimborium darum macht, ob Ex-Magazin-Chef Finn Canonica in Zusammenhang mit Untergebenen von «Untervögelten» oder «Ungefickten» sprach.
Der 77-jährige Radio-Pionier klärt die Allgemeinheit auch darüber auf, dass der geschasste Chefredaktor in den Redaktionsräumen nicht «ficken», sondern «Fuck» herumgeschrien habe. Etymologisch gesehen ein riesiger Unterschied, wie man lernt. Im Bericht stehe, so Schawinski, dass die Untersuchungspersonen «Fuck» eine sexuelle Komponente absprechen würden.
«Fuck» ist also kein Problem, «ficken» schon.
Sollte Finn Canonica jemals wieder eine Führungsposition einnehmen, dürfte er in der Logik des Abschlussberichts im Grossraumbüro weiterhin ungehemmt «Fuck» schreien; ist ja nicht sexuell konotiert.
Die grosse Frage lautet aber: Wer hat Schawinski den Bericht überlassen?
Er habe ihn «exklusiv bekommen», erklärte er am Mittwoch stolz am Radio.
Auch über Canonica wusste er noch Spannendes zu berichten: «Der ist übrigens gesundheitlich schwer angeschlagen und hat noch eine finanziell ziemlich unangenehme Situation.»
Das alles lässt einen fassungslos zurück: Wer übermittelt ausgerechnet Roger Schawinski intimste Details von anderen Personen?
«Für mich ist klar», so Schawinski, «dass Tamedia gegen den Spiegel klagen müsste.» Seine Hoffnung sei nun, dass andere Journalisten «neutral und offen» über die Sache recherchieren würden.
So offen und neutral wie Schawinski?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.