Schlimm, das mit Beatrice Egli! Der Schweizer Schlagerstar glaubte sich als Genesene immun und hat Kollegen unmaskiert umarmt! Prompt hat sie sich erneut angesteckt.
Die Gute war eine Impfskeptikerin. Aber das müssen wir ihr schon verzeihen: Frauen sind eben oft ein wenig eigensinnig.
Muslime auch? Unter ihnen soll es besonders viele Impf-Skeptiker geben.
Reden wir nicht darüber! Man sollte sie nicht zwingen wollen. Sie empfinden das womöglich als Respektlosigkeit und das kann gefährlich werden.
Apropos: Wie steht es eigentlich mit den ungeimpften Fussballspielern bei Bayern München?
Es sind insgesamt fünf. Aber nur einer von ihnen ist ein weisshäutiger Deutscher: Joshua Kimmich.
My body, my choice: Ein Profispieler hat halt Respekt vor Impf-Folgen wie einer Herzmuskel-Entzündung, die bei jungen sportlichen Männern öfter mal vorkommt.
Kann man ihm das verzeihen? Niemals!
Der Mann wird seit Monaten geradezu lustvoll beschimpft und beleidigt. Vielleicht hätte er sich rechtzeitig zur andersfarbigen Transfrau erklären, während des Kickens «Samstagnacht» singen und zum Islam übertreten müssen?
Nun, die Strafe für den Vorwitzigen hat ihn erwischt: Kimmich ist positiv auf Corona getestet worden.
Choupo-Moting, sein Team-Kollege, übrigens auch.
Niklas Süle ebenfalls – und der war geimpft.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.