Zu Weihnachten mal eine moralische Frage: Muss man sich für Schadenfreude schämen? Aber urteilen Sie selbst.
Mary Gay Scanlon ist US-Kongressabgeordnete. Mit 62 sollte sie zwar dem Alter jugendlicher Naivität entwachsen sein. Dennoch glaubt sie an das Gute im Menschen, solange der nicht Polizist ist.
Entsprechend fielen ihre Gesetzesvorschläge aus. Der Polizei will sie die Mittel kürzen, weil sie brutal gegen Schwarze vorgeht.
Bei einem Verbrechen, so Vorschlag Nummer zwei, soll sie gar nicht mehr ausrücken. Stattdessen sollten Psychiater an den Tatort eilen.
Einfühlende Gespräche mit dem Schläger, Schützen, Räuber oder Mörder statt feindseliger Konfrontation.
Die Vorschläge fanden viel Zustimmung bei Scanlons demokratischen Parteifreunden, wurden aber nicht angenommen.
Schade, denn dann hätte sie sich von ihrer Wirksamkeit überzeugen können: Kürzlich wurde sie selbst von Bewaffneten überfallen. Sie raubten Auto, Geld und Wertsachen.
Zurück zur Ausgangsfrage: Muss man sich für Schadenfreude schämen? Urteilen Sie selbst.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.