Russland hat die Konsequenzen gezogen. Der Moskauer Kreml gab bekannt, die Schweiz auf eine Liste von Staaten zu setzen, die dem ehemaligen Zarenreich «nicht freundlich» gesinnt sind.
Während die Russen auf Distanz zur Eidgenossenschaft gehen, behauptet Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) am selben Tag im Bundeshaus, die Neutralität der Schweiz sei «unangetastet».
Das ist absurd. Denn die Liste entspricht genau jenen Ländern, die Sanktionen gegen das Riesenland ergriffen haben. Angeführt von den USA und der EU, haben diese Staaten beschlossen, den Versuch zu starten, Russland wirtschaftlich in die Enge zu drängen. Sie wollen damit erreichen, dass die militärische Supermacht ihre Waffen streckt.
Es sind Strafmassnahmen des Westen – mit der Uno haben sie nichts zu tun. Nur wirtschaftliche Sanktionen, die von der Staatengemeinschaft ausgesprochen werden, können von einem neutralen Land übernommen werden.
Die grösste Demokratie der Welt – Indien – trägt die Vergeltungsaktionen beispielsweise nicht mit. Die Schweiz hat sich in diesem Konflikt positioniert. Sie ist seit der Übernahme der Sanktionen von Brüssel und Washington im Ukraine-Krieg unzweifelhaft Partei. Das kann man richtig oder falsch finden. Angesichts der Entscheide des Bundesrates sind die Beteuerungen von Cassis jedoch irreführend.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.