Knackig, schokoladig, erdnussig: Was will man mehr von einer Handvoll M&Ms? Inklusivität natürlich!
Der amerikanische Nahrungsmittelkonzern Mars Inc. hat offenbar die Gedanken seiner Konsumenten gelesen und für eine inklusivere Süssigkeiten-Landschaft gesorgt. Das Unternehmen möchte dadurch «eine Welt schaffen, in der sich jeder zugehörig fühlt». Repräsentation durch Schoko-Snacks also.
Vielleicht ist es Ihnen entgangen, aber die Mars-Charaktere bestehen aus vier männlichen Schokolinsen – rot, gelb, blau, orange – und zwei weiblichen: die grüne und Frau Braun.
Was daran falsch ist? Die weiblichen Werbefiguren waren bisher zu weiblich: Die Stilettos von Ms. Green werden gegen legere Turnschuhe ausgetauscht. Damit zeigt sie «Selbstvertrauen und Selbstbestimmung» als «starke Frau», selbstverständlich.
Ausserdem sollen die Linsen zukünftig verschiedene «Formen und Grössen» haben, damit sich auch tatsächlich alle eingeschlossen fühlen.
Will heissen, dass künftig auch ein gertenschlanker M&M dabei ist?
Die kugelrunde Ms. Green und Frau Braun würden sich über Gesellschaft sicher freuen. Mal schauen, ob das «Weniger ist mehr» auch dem Kunden schmeckt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.