Man glaubt es kaum, aber unser «Nachrichtendienst», der eigentlich unsere Rechte und Freiheiten schützen sollte, hielt sich jahrelang einen Claqueur. In über 10.000 Leserbriefen liess dieser das VBS und dessen Chefin hochleben.
Gemäss einer geheimen Vereinbarung erhielt der Mann für seine Dienste 60.000 Franken.
Doch: Was der Staat gibt, kann er auch nehmen. Und das nimmt er irgendwann auch. Der Vertrag mit dem Mann wurde aufgelöst, und dieser nutzte seine wiedergewonnene Freiheit umgehend zur politischen Neuausrichtung:
Die bis dahin hochgelobte Departementsvorsteherin wurde mit einem Schlag zum Objekt der Kritik.
Dass eine Schweizer Amtsstelle, wie einst Cäsaren und Potentaten, einen «Hofdichter» mit politischem Auftrag finanziert, ist ein Skandal. Dass es die oberste Chefin nicht gewusst hat, macht die Sache nicht besser. Im Gegenteil.
Natürlich wurden dem Mann seine Leserbriefe nicht von SND diktiert. Formell war er frei und unabhängig. Doch er wurde bezahlt und kannte die Interessen des Zahlenden. Er wusste, was von ihm erwartet wurde. Und er lieferte.
Erst nach der Vertragsauflösung war der Mann wieder richtig frei. Und seit er von seiner Freiheit Gebrauch macht, mögen sie ihn beim VBS nicht mehr. Freiheit ist nicht gratis zu haben.
Wer sich wie der Tages-Anzeiger über den Fall dieses fleissigen Leserbriefschreibers empört, kann nicht ernsthaft wollen, dass ganze Konzerne diesem Beispiel folgen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.