Wo sind die freiheitlichen Stimmen in der deutschen Politik?
Die Stille ist ohrenbetäubend. Sogar FDP-Chef Lindner liebäugelt mit einer Impfpflicht.
Dann muss es die alte Garde richten, muss sich Otto Schily wohl gesagt haben: Mit kernigen Worten stellte sich der Mitbegründer der Grünen und spätere SPD-Innenminister gegen die lauter werdende Forderung, die Covid-Impfung für obligatorisch zu erklären.
Weil die Langzeitfolgen noch nicht verlässlich beurteilt werden könnten, sei es «gewissenlos», den «Kern der Grundrechte» zur Makulatur zu erklären. Es wäre schlicht «verfassungswidrig».
Ein demokratischer Staat dürfe sich «nicht anmassen», den Menschen eine ärztliche Massnahme aufzuzwingen.
Vor allem, wenn es ihm nicht gelingt, alle Impfwilligen zu impfen. Die Leute stehen stundenlang Schlange. Manche gehen wieder heim.
Auch die Durchsetzbarkeit hinterfragt Schily: «Will man etwa den wahnsinnig gewordenen Juristen folgen, die allen Ernstes Freiheitsstrafen für Impfunwillige für gerechtfertigt halten?»
Schilys besorgte Erkenntnis: «Nicht einmal in der sonst so vehement als autoritär gescholtenen Volksrepublik China besteht eine allgemeine Impfpflicht.»
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.