Bei einer Veranstaltung in Kalifornien am Freitag verteidigte US-Präsident Joe Biden die Politik seiner Regierung und die Pläne zur Senkung der Inflation.
Zu reden gaben allerdings seine Dating-Tipps, die er nach der Veranstaltung einer Teenagerin ins Ohr flüsterte: «Keine ernsthaften Beziehungen, bis du 30 bist.» Das Mädchen reagierte verlegen.
President Joe Biden grabs a young girl by the shoulder and tells her “no serious guys till your 30” as she looks back appearing uncomfortable, secret service appears to try to stop me from filming it after Biden spoke @ Irvine Valley Community College | @TPUSA @FrontlinesShow pic.twitter.com/BemRybWdBI
— Kalen D’Almeida (@fromkalen) October 15, 2022
Biden gestand, er habe selbst seine Töchter und Enkelinnen vor einer festen Beziehung gewarnt. Was es für die junge Frau, die ungefragt zur gleichen Ehre kam, nicht wirklich besser machte, sie antwortete: «Okay.»
Kurz darauf versucht ein Mitarbeiter, den Auftritt des präsidialen Date-Experten zu beenden.
Zum Kontext: Biden bestritt immer wieder, sich gegenüber Frauen unangemessen verhalten zu haben. Und auch sein Team lobt seine sozialen Fähigkeiten.
Aber welche 15-Jährige wünscht sich einen 79-jährigen Grossvater, der einem am Hals riecht und Dating-Tipps ins Ohr flüstert?
Nicht auszudenken, was in den Medien los wäre, wenn Donald Trump in diesen Fettnapf getreten wäre.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.