Immer wieder wird der Öffentlichkeit suggeriert, dass Einwanderung zu mehr Wohlstand führe. So auch jüngst wieder unter der Überschrift «Forscher fordern eine Einwanderungsoffensive».
Doch so einfach ist das nicht: Menschen aus ärmeren Regionen mit niedrigen Einkommen und knappen Arbeitslätzen versuchen traditionell, ihre Lebenschancen durch Auswanderung zu verbessern. Daraus wird dann Zuwanderung in wirtschaftlich begünstigte Regionen.
Ob solche Zuwanderung dort wirtschaftlich nützlich und kulturell verträglich ist, hängt aber von dem Ausmass der Zuwanderung, dem kulturellen Profil der Zuwanderer, ihrem Fleiss und ihrer Qualifikation ab.
Arbeitgeber sind generell zuwanderungsfreundlich, weil so die Breite und Tiefe des Arbeitskräfteangebots steigt und der Druck auf steigende Löhne sinkt.
Die durch Zuwanderung ermöglichte Steigerung der Produktion darf aber nicht mit steigendem Wohlstand verwechselt werden. Dieser nimmt nämlich nur zu, wenn durch die Zuwanderung die durchschnittliche Arbeitsproduktivität steigt und so eine Anhebung der realen Stundenlöhne ermöglicht.
Generell gilt der Grundsatz, dass nur die Zuwanderung von überdurchschnittlich qualifizierten beziehungsweise überdurchschnittlich intelligenten und einsatzbereiten Menschen die allgemeine Produktivität und damit den Wohlstand steigert.
An dieser Erkenntnis haben zum Beispiel Länder wie Singapur, Australien und Kanada ihre Einwanderungspolitik ausgerichtet.
Dagegen hat die in Europa seit Jahrzehnten vorherrschende Masseneinwanderung von wenig Qualifizierten aus Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten nicht nur die sozialen Spannungen erhöht und die Kriminalität gesteigert, sondern auch den durchschnittlichen Wohlstand gesenkt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.