Hunter Bidens Business-Netzwerk reichte von China über die Ukraine bis Feuerland, und es umfasste die Polit- und Wirtschafts-Eliten von Russland bis Mexiko. Nie habe er mit seinem Sohn Hunter über dessen Geschäfte gesprochen, behauptet Joe Biden bis heute.
Recherchen in Hunter Bidens Privat-Laptop bringen Dokumente zutage, die das Gegenteil belegen. Sie zeigen, wie regelmässig und intensiv Hunter von der Macht seines Vaters während dessen Amtszeit als US-Vizepräsident (2009–2017) profitiert hat. So finden sich in Hunters Terminkalender über hundert Geschäfts-Treffen in der Residenz des Vizepräsidenten.
In diesen Räumen bandelte Hunter mit Milliardären und Wirtschats-Spitzen an. Am 19. November um 8.15 Uhr zum Beispiel mit den reichsten Tycoons aus Lateinamerika. Es geht um Deals in der Energiebranche und um Glückspiele. Pionier des Online-Gamblings in Lateinamerika in ist ein enger Familienfreund der Bidens: Anwalt Jeff Cooper.
Er versprüht Goldgräberstimmung: «Das ist ein grossartiges Geschäft, weil es uns erlaubt, in den ersten 12 bis 24 Monaten unter nahezu monopolistischen Bedingungen in den Markt einzutreten», schreibt Cooper an Hunter. Was hier als Eldorado für den gediegenen Glücksritter angepriesen wird, ist unter Kriminalexperten bekannt als beliebtes Terrain für Geldwäscher. Cooper beteiligt Hunter Biden an seinem Gambling-Imperium «Ocho Global».
Und Hunter wiederum mobilisiert seinen Vater, um mögliche Geschäftspartner zu gewinnen. Die beiden versuchen den mexikanischen Tycoon Carlos Slim, den einst reichsten Mann der Welt, ins Business zu ziehen. Papa Joe hilft. «Ich habe mit meinem Vater über die ‹Slim-Sache› gesprochen», schreibt Hunter an Cooper via E-Mail. Cooper ist aus dem Häuschen: «Oh, das klingt so f’ing good».
Damit die Geschäfte wie geschmiert laufen, zückt Hunter Biden regelmässig den Papa-Joker, wie ein Beispiel des Milliardärs Manuel Estrella aus der Dominikanischen Republik zeigt, den man für die Expansion des Glücksspiels ins Visier nimmt. Hunter organisiert ein Treffen mit dem US-Vizepräsidenten. «Ich habe gerade deinen Vater getroffen!», schreibt Estrella an Hunter am 19. Juni 2014. «So aufregend.»
Und ein Vermittler, der Hunter um den Papa-Dienst gebeten hat, schreibt: «Thank you so much Boss! … Du bist so grosszügig mit deinen Latinos-Fans!»
Immer wieder nutzt Hunter den Zugang zur Macht. Und Vater Joe lässt ihn aktiv gewähren. Er lässt ihn im Dienstflieger Air Force Two mitfliegen, wenn er die mächtigsten Männer der Welt trifft. Und Hunter verhilft Wirtschaftsbossen zum Zugang zur politischen Macht in Washington. «Ich habe jede einzelne Person, um die Sie mich je gebeten haben, ins Weisse Haus gebracht», schreibt Hunter Biden am 24. Februar 2016 an den mexikanischen Milliardär Alemán Magnani. Er verschickt die Nachricht über den abhörsicheren Bordfunk der Air Force Two.
Mehr zum Thema in der aktuellen Weltwoche hier.
Die Weltwoche ist im Besitz einer Kopie von Hunter Bidens Laptop. Auf www.weltwoche.ch berichten wir fortlaufend über neue Fundstücke.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.