«In eigener Sache», schrieb ein glücklicher Sandro Brotz gestern auf Twitter, «die SRF-‹Arena› mit Thomas Aeschi war sachgerecht.»
In eigener Sache: Die #SRFArena mit #ThomasAeschi war sachgerecht.
— Sandro Brotz (@SandroBrotz) April 26, 2022
46 Beanstandungen gingen bei der SRG-Ombudsstelle ein. Grund war eben die «Arena»-Sendung vom 18. März 2022. Wir erinnern uns: Moderator Sandro Brotz prügelte auf Nationalrat Thomas Aeschi ein: «Wir halten am heutigen Abend glasklar fest, dass das, was Sie gesagt haben, rassistisch war. Punkt, Ausrufezeichen.»
Die Aussage von Aeschi sei ein Offizialdelikt. Wäre er kein Nationalrat, so Brotz in Richtung Aeschi: «Dänn chämtet sie jetzt dran!»
Die Sendung war natürlich alles andere als sachgerecht. Das Publikum hat am 18. März einen Moderator erlebt, der hochemotional, selbstgerecht und unfair war. Dies blieb auch den Ombudsleuten nicht ganz verborgen, bleibt aber selbstverständlich von Brotz unerwähnt.
Und die Bestätigung, dass Sie sich ungerechtfertigt als Richter aufgespielt haben, lassen Sie bewusst aus? Mur weil es sachgerecht i.S.d. Gesetzes war, heisst es nicht, dass Sie ihren Job gut gemacht haben. Sie sind Moderator, nicht Richter wie auch der Ombudsmann bestätigt hat! pic.twitter.com/1CfwqJXhLQ
— Furbie Miller 🇺🇦 (@FurbieMiller) April 26, 2022
Allerdings: Warum sollte ihn die Ombudsstelle rügen? Die beiden angestellten Ombudsleute erhalten ihren Lohn direkt von der SRG. Letztes Jahr behandelten sie 82 Beanstandungen gegen die «Arena». Wie viele wurden abgewiesen? Natürlich alle. Zu wichtig ist der SRG die «Arena».
Die Ombudsstelle muss sich aber einmal mehr den Vorwurf gefallen lassen, ein Feigenblatt des Staatssenders zu sein. Und ein teures. Letztes Jahr wurde ihr Stellenpensum von 80 auf 140 Prozent erhöht.
Wofür eigentlich?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.