Es gibt die subjektive und die offizielle Inflation. Letztere beträgt moderate 3 Prozent. Wer hingegen einkaufen geht, rauft sich die Haare: Denn so ziemlich alles ist teurer geworden. Das Brot, das Fleisch, die Konfi.
Letzte Woche teilte das Basler Fasnachts-Comité dann noch mit, dass es die Preise ihrer Plaketten für die kommende Fasnacht erhöhen will. Der kupferne Anhänger soll zum Beispiel neu 10 statt 9 Franken kosten.
Und auch in Luzern werden die Plaketten teurer: Hier sind’s sogar 10 statt 8 Franken.
Beide Veranstalter geben erhöhte Rohstoff- und Energiepreise als Begründung an. Es war wohl noch nie so einfach wie heute, höhere Preise durchzusetzen.
Aber stimmen die Begründungen?
Nein, denn Kupfer ist nicht teurer geworden. Im Gegenteil: Vor einem Jahr lagen die Preise um 15 Prozent höher. Die Energiepreise sind zwar gestiegen, begründen aber nicht den Preisaufschlag.
Daniel Hanimann vom Basler Fasnachts-Comité versucht zu erklären: «Die Preiserhöhungen sind langfristig angelegt. Bisher haben wir die steigenden Kosten selber getragen.» Und natürlich habe die Inflation auch mit dem Aufschlag zu tun, so Hanimann.
Eine günstigere Plakette – zum Beispiel aus Karton – sei nicht geplant.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.