Ein Oberarzt verdient rund 10.000 Euro monatlich. Bis dahin hat er sechs Jahre Studium, fünf Jahre Facharztausbildung und viel Berufserfahrung hinter sich. Er entscheidet über Leben und Tod.
Emilia Fester ist grüne Abgeordnete im Bundestag, die durch eine krawallige Rede auffiel. Ihr Grundgehalt liegt bei 10.000 Euro. Bis dahin hatte sie Abitur und ein paar kleine Jobs am Theater hinter sich. Sie entscheidet, was die Partei vorsagt.
Derzeit wird festgezurrt, dass sie und ihre 735 Kollegen ab Juli 310,40 Euro mehr bekommen. Automatisch, ohne Aussprache, genehmigt von sich selbst. «Fair und transparent», nennt ein SPD-Mann das Verfahren. Es schaffe Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Es steht zu befürchten, dass er und die Mehrheit im Hohen Haus das selber glauben – in Zeiten, da sie den Bürgern Einsparungen abverlangen und Zumutungen ankündigen. Ampel und Union fühlen sich auf der moralisch richtigen Seite. Denn gegen die Erhöhung haben nur die Linke und, buh, die AfD gestimmt.
Ach ja. Mit den 10.000 Euro ist es für Fester & Co. nicht getan: Oben drauf kommt noch eine Unkostenpauschale von 4.583,39 Euro. So viel, wie ein Gymnasiallehrer nach zwanzig Dienstjahren verdient. Kleiner Unterschied: Der muss es versteuern.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.