Manuel Mina Montaño stammt aus Kolumbien und lebt in Mexico.
Wie so viele Latinos hat Manuel eine Mutter, Gloria, die ihren Sohnemann über alles liebt.
Und wie so viele dunkelhäutige Latinas nennt Gloria ihren dunkelhäutigen Sohn gerne «mi negro». So kürzlich geschehen in einem Post auf Facebook.
Freundlicherweise stellt Facebook für alle, die kein Spanisch verstehen, einen Übersetzer zur Verfügung.
Und dieser übersetzte «mi Negro» mit «mein Nigger».
Ein Skandal?
Wer über diese Pointe nicht lachen kann, sollte einen Psychiater aufsuchen.
Unfreiwillig gibt Facebook damit die Manie, alle politisch unkorrekten Begriffe aus dem Vokabular zu verbannen, der Lächerlichkeit Preis.
Danke, Facebook. You made my day. Einsicht ist der erste Schritt zur Heilung.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.