It was almost over before it even started. Just two days before Christmas, “Heroes of Liberty” landed on Facebook’s naughty list. Without warning or explanation, the social media behemoth notified the newborn publishing house that their advertising account had been “permanently disabled” for running afoul of their “policy on Low Quality or Disruptive Content.” The heroes’ crime? Publishing three, conservative, children’s books chronicling the lives of former United States President Ronald Reagan, Supreme Court Justice Amy Comey Barrett, and Stanford University economist, Thomas Sowell.
Bethany Mandel, editor of the new imprint, described Facebook’s backdoor censorship as “a real blow,” tweeting, “We invested much of our seed capital in building our brand on Facebook.” But with their ad account mothballed, “We lost all the data that we carefully gathered for the last six months… The consequences to our business could be devastating.”
The marketing consultants at advertisement.com explain: “Your Facebook ad account is crucial.” It allows companies to buy ads, measure results, and directly engage with potential customers. Without it, “Your Facebook marketing campaign just gets lost.” By disabling an ad account, Facebook can slyly tell ventures, like “Heroes for Liberty,” to get lost.
Facebook now says it has reversed its “final decision.” “Heroes” is, once again, free to throw good money after Facebook’s bad faith. But in the words of John Wayne, an upcoming star in the children’s book series, Big Tech’s censorship of conservatives is “getting to be ri-goddamn-diculous.”
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.