Das «Radicalisation Awareness Network» (RAN) schreibt in seinem letztjährigen Bericht: «Humor ist zu einer zentralen Waffe extremistischer Bewegungen geworden, um offene Gesellschaften zu unterwandern.»
Interessant: Das RAN ist ein von der EU-Kommission finanzierter Zusammenschluss von Fachleuten. Sie untersucht den Einsatz von Rechtsextremen.
Denn Humor stimuliere schliesslich den Entscheidungsprozess und werde zum Hilfsmittel von extremistischen Ideologien. Die schlimmsten Gewalttaten des 21. Jahrhunderts könnten resultieren.
Kurz: Humor ist, gemäss EU, brandgefährlich.
Deshalb machte sich die EU-Expertengruppe auf, drei sogenannte Memes zu untersuchen.
Vielleicht zum Verständnis: Memes sind Grafiken mit visuellen und textlichen Elementen, die online geteilt und weit verbreitet werden.
Was für die Extremismus-Experten herauskommt, ist allerdings weniger lustig: «Das Wojak-Meme […] soll zeigen, dass ‹Normalos› die Informationen der Mainstream-Presse und der Politik nicht hinterfragen.»
Dann das «Doge-Meme», es sei eines der bekanntesten, das auf verschiedene Weise angepasst worden sei, um sich über eine Art veralteten Humor und Stil von Personen und Politikern lustig zu machen, heisst es.
Und das Meme «Pepe the Frog» sei von rechtsextremen Online-Aktivisten übernommen worden. Der Frosch symbolisiere «eine Art überlegene Lässigkeit gegenüber anderen, die dazu beiträgt, feindselige Haltungen gegenüber Minderheiten und politischen Gegnern zu normalisieren».
Der Bericht schlussfolgert, die Kompetenz im Umgang mit Memes, Codes und Symbolen müsse verbessert werden. Nur so liessen sich junge Menschen nicht auf die Seite von rechten Extremisten ziehen.
Wer bedenkt, dass 55 Prozent der 13- bis 35-Jährigen jede Woche Memes verschicken und 30 Prozent sogar jeden Tag, weiss, da kommt ein Haufen Arbeit auf die EU zu.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.